Einbürgerungstest
Die vhs Rhein-Pfalz-Kreis ist anerkannte Prüfstelle für Einbürgerungstests.
Eine Voraussetzung für die Einbürgerung ist der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse sowie das erfolgreiche Bestehen des Einbürgerungstests.
Die erforderlichen Sprachkenntnisse können in der Regel durch den Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) mit dem Ergebnis B1, das Zertifikat Deutsch B1, in besonderen Fällen durch den Test Deutsch (A2+) nachgewiesen werden.
Der Einbürgerungstest muss parallel zur Sprachprüfung bestanden werden. Mit dem bundeseinheitlichen Einbürgerungstest werden Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachgewiesen. Diese gelten als eine Einbürgerungsvoraussetzung im Sinne des Staatsangehörigkeitsgesetzes.
Beim Einbürgerungstest handelt es sich um einen schriftlichen Multiple-Choice-Test mit 33 Fragen (Prüfungsdauer: 60 Minuten). Wer auf dem Prüfungsfragebogen mindestens 17 der 33 Fragen richtig beantwortet, hat den Test bestanden. In jedem Test sind drei Fragen enthalten, die sich auf das Bundesland beziehen, in dem man wohnt.
Nähere Informationen dazu finden Sie unter Einbürgerung.
Hier geht's zum Übungstest
Termine
werden festgelegt, sobald ausreichend Personen für den Test bei der vhs angemeldet sind
Gebühr
25,00 Euro (wird nach dem Prüfungstermin erhoben)
Anmeldung
schriftlich in der vhs-Geschäftsstelle im Kreishaus | 3.OG Z. B352
Sprechzeiten
mittwochs von 9.00 -12.00 Uhr und von 14.00 -17.00 Uhr | , Raum B 352. Ihr Ansprechpartner ist Herr Paul Platz, Tel.: 0621 5909 3520 oder paul.platz@kv-rpk.de.