Kursangebote
Logo für Druckansicht
Kursangebote >> Kursdetails

Kursnummer: H502115D01

Info: Freispiel ist eine der wertvollsten Lernchancen für Kinder. Sie können in unterschiedlichen Situationen ihre Kreativität entfalten. Wenn sich die Erwachsenen zurücknehmen, die Rolle der Beobachtenden einnehmen und den Kindern das Vertrauen schenken, ihr Spiel selbst zu gestalten, entstehen vielfältige Lernprozesse. Kinder entwickeln beim freien Spiel ausschlaggebende körperliche sowie intellektuelle Fähigkeiten. Es werden Grundsteine im kindlichen Gehirn für Kreativität, soziale Intelligenz und späteres schulisches Lernen gelegt.
Ein übermäßiges Spielzeugangebot, mit einer möglichen Reizüberflutung sowie Eingrenzungen im freien Ausprobieren durch Erwachsene, kann Kinder überfordern. Freispielimpulse entstehen durch ausgewähltes Material. Hierbei ist nicht die Menge entscheidend, sondern die gezielte Auswahl und der regelmäßige Austausch. Kinder werden so herausgefordert ihre Spielweise zu überdenken, neue Lernfelder für sich selbst zu eröffnen und sich mit anderen auszutauschen.

Den Kindern das freie Spiel zu ermöglichen kann sie in der Überwindung von Ängsten und im eigenständigen Lösen von Problemen stärken und so ihre sozialen und emotionalen Kompetenzen fördern. Aus Fehlern entwickeln sich Lernchancen, die Kinder lernen mit Frustrationen umzugehen und neue Lösungswege zu entwickeln.

Dieses Fortbildungsmodul bietet ein erstes gemeinsames Treffen in unserem Schulungsraum an. Anschließend werden wir während der beiden Online-Seminare Ihre Praxiserfahrungen aufgreifen und weitere theoretische Inhalte besprechen. Beim unserem letzten Treffen lernen die Fortbildungsteilnehmenden die Kindertagespflegestelle "Märchenschloss" in Fußgönheim kennen. Dort kann ein praxisorientierter Austausch mit Anregungen sowie anschaulichen Beispielen stattfinden. Die Methoden, Auswirkungen, neurologischen Ansätze sowie Veränderungen der kindlichen Entwicklung durch das Spielen können visuell nähergebracht werden. Wir werden uns auch mit den verschiedenen Spielzeugen näher befassen und sie aus einem kindlichen und dem erwachsenen Blick betrachten.

Die Online-Termine finden über zoom statt. Die Datenschutzregelung von zoom stimmt nicht mit der Datenschutzerklärung der vhs Rhein-Pfalz-Kreis überein. Mit der Teilnahme am digitalen Unterricht stimmen Sie der Nutzung von zoom zu.

Gefördert durch das Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz.

Die Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen finden in Kooperation mit dem Jugendamt des Rhein-Pfalz-Kreises statt und richten sich ausschließlich an tätige Kindertagespflegepersonen.

Kosten: frei


Datum Zeit Straße Ort
13.05.2023 09:00 - 14:45 Uhr Hauptstraße 139-141 Dannstadt-Schauernheim, Zentrum Alte Schule, Mehrzweckraum (EG)
24.05.2023 19:00 - 21:15 Uhr   Online
14.06.2023 19:00 - 21:15 Uhr   Online
24.06.2023 09:00 - 14:45 Uhr   KTP-Stelle "Märchenschloss", Bahnhofstr. 8, 67136 Fußgönheim

 

Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
   123 4
5678 9 1011
12 13 14 15 16 17 18
19 2021 22 23 24 25
26 27 2829 30  

Juni 2023

Unsere Zertifizierungen