Hauswirtschaftsmeister*in (ADD)
Dieser Lehrgang bereitet auf die Abschlussprüfung zum/zur staatlich geprüften Hauswirtschaftsmeister*in bei der ADD Trier vor.
Ausbildungsinhalte:
Modul 1: Kommunikation und Präsentation, Sachverhalte dokumentieren und präsentieren, Gesprächsführung und Dokumentation, Korrespondenz führen
Modul 2: Berufs- und Arbeitspädagogik, Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen, Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken, Ausbildung durchführen, Ausbildung abschließen
Modul 3: Betriebs- und Unternehmensführung, Entscheidungen treffen unter wirtschaftlichen Berücksichtigung, kundenorientiert arbeiten und ein Unternehmen führen, Unternehmensgründung, Existenzgründung, Betriebs- und Produktentwicklung planen, Controlling durchführen, Marketingkonzepte entwickeln und durchführen, Mitarbeiterführung
Modul 4: Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen, Leistungskataloge für Versorgungs- und Betreuungsleistungen in hauswirtschaftlichen Arbeitsbereichen zielgruppenorientiert erstellen und erbringen, die Prozesse der Versorgungs- und Betreuungsleistungen personenorientiert entwickeln, organisieren, optimieren und dokumentieren, Qualitätsstandards und Prüfsysteme entwickeln und anwenden, Vermarktung und Abrechnung von Versorgungs- und Betreuungsleistungen, Projekte durchführen
Prüfungsablauf:
- Nach ca. ½ Jahr wird die Prüfung (schriftl. und prakt.) zum Nachweis der Berufs- und Arbeitspädagogik angeboten (Ausbildung der Ausbilder*innen). Dieser Teil der Ausbildung kann auch separat belegt werden.
- Am Ende des Lehrgangs: Erstellung eines Arbeitsprojektes im Bereich "Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen" mit anschließender Präsentation (Projektdauer: 6 Monate)
- Schriftliche Prüfung: Betriebs- und Unternehmensführung und hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen (Dauer jeweils 180 Minuten)
- Situationsaufgabe: Beurteilung eines fremden Betriebes
Voraussetzungen: Hauswirtschafter*innen mit zweijähriger Berufserfahrung
Bitte wenden Sie sich bei Unklarheiten zur Zulassung zur Prüfung an die ADD Neustadt.
Unterrichtszeit: donnerstags, 17.30 bis 21.30 Uhr (berufsbegleitend) über ca. 2,5 bis 3 Jahre (einige wenige Termine auch samstags möglich)
Nächster Beginn und weitere Infos: bitte die Veröffentlichung unter „Beruf“ beachten
Beratung: Tina Müller, Tel. 06235 6022, E-Mail tina.mueller@kvhs-rpk.de
Anmeldung: Ulrike Ehmann, Tel. 0621 5909 3420, E-Mail ulrike.ehmann@kv-rpk.de
Hinweis zur Finanzierung:
Für diesen Lehrgang kann Aufstiegs-Bafög beantragt werden. Infos dazu bei der zuständigen Bafög-Stelle oder unter www.aufstiegs-bafoeg.de.