Kursdetails
Kursdetails

Pädagogische Basisqualifizierung im Sinne der Fachkräftevereinbarung für Kindertageseinrichtungen

Angesprochen sind Personen, die im Sinne der Fachkräftevereinbarung als profilergänzende Kräfte in einer Kindertageseinrichtung tätig sind oder tätig werden bzw. von der Fachkräftevereinbarung aufgrund ihrer Qualifikation zugelassen sind.


Ein multiprofessionelles Team in der Kita ist eine Bereicherung für die Arbeit und Betreuung der Kinder in jeder Einrichtung. Mit der neuen Fachkräftevereinbarung in Rheinland Pfalz können je nach Konzeption einer Kita Expert*innen oder Fachleute, sogenannte profilergänzende Kräfte, zur Bildung von multiprofessionellen Teams eingesetzt werden. Parallel zur Aufnahme dieser Tätigkeit muss die profilergänzende Kraft eine pädagogische Basisqualifizierung absolvieren. Die Basisqualifizierung soll im ersten Jahr nach Aufnahme der Tätigkeit begonnen und innerhalb von zwei Jahren nach Beginn der Qualifizierung abgeschlossen werden.


Ziele der Qualifizierung:

- Zentrale Grundlagen der pädagogischen Arbeit in Kitas kennenlernen

- Die eigene Rolle und das Selbstverständnis reflektieren und entwickeln

- Grundkenntnisse pädagogischen Handelns erwerben

- Sensibilisierung für die Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft


Die Qualifizierung findet in 10 zweitägigen Modulen statt. Die Inhalte richten sich nach der Rahmenvereinbarung zur Gestaltung von pädagogischen Basisqualifizierungen im Sinne der Fachkräftevereinbarung für Tageseinrichtungen für Kinder in Rheinland-Pfalz.


Modul 1: Entwicklung eines pädagogischen Selbstverständnisses

Welche berufliche Motivation bringen die Teilnehmer*innen mit? Wie beeinflusst die berufliche Identität die Arbeit in der Kita und welche Rolle nehmen sie in der pädagogischen Arbeit ein?


Modul 2: Rechtliche Grundlagen der rheinlandpfälzischen Kitas

Die gesetzlichen Grundlagen der Betreuung in Rheinland Pfalz werden besprochen. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind wichtig in der Arbeit mit Kindern?

Aufsichtspflicht in der Kita: Was ist zu beachten?

Die Bildungs- und Erziehungsempfehlungen in Rheinland Pfalz als Grundlage des pädagogischen Handels sind ebenfalls Thema.


Modul 3: Pädagogische Grundlagen

Das Bild vom Kind hat sich stark verändert. Heute spricht man von Kindern als Akteure ihrer Entwicklung. Was bedeutet dies für die pädagogische Fachkraft in der Begleitung der Kinder? Welcher professionelle Erziehungsstil wird in den Kitas umgesetzt? Die pädagogischen Konzepte der Einrichtungen werden diskutiert.


Modul 4: Entwicklungspsychologie

In den ersten sechs Lebensjahren finden grundlegende Entwicklungen in den Bereichen Motorik, Kognition, sozial-emotionales Verhalten, Sprache, Sinne und Wahrnehmung statt. Diese sind oft grundlegend für die Entwicklung der Persönlichkeit des Kindes. Das Wissen über Entwicklungsschritte in diesen Bereichen ist für die Planung von pädagogischen Angeboten von Bedeutung. Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich bei der Begleitung durch die pädagogische Fachkraft?


Modul 5: Übergänge im Kita-Alltag

Der Übergang von der Familie in die Kita oder später in die Grundschule kann ein wichtiges Erleben und eine Herausforderung für das Kind sein. In den Einrichtungen werden deshalb Eingewöhnungskonzepte und Kooperationen mit den Grundschulen umgesetzt. Verschiedene Modelle und deren Umsetzung werden besprochen.

Ergebnisse der Bindungsforschung zeigen die Bedeutung über den Aufbau von Bindung und Beziehung zwischen Kind und Pädagoge auf. Wie kann eine gute Beziehung zu den Kindern gelingen?


Modul 6: Bildung in der Kita

Die Kita als Ort der ganzheitlichen Bildung der Kinder. Was bedeutet dies in der Kita?

Was bedeutet Bildung in den Alltagssituationen und den Aktivitäten? Welche Bildungsbereiche sind relevant und sollten in den päd. Alltag integriert werden? Die alltagsintegrierte sprachliche Bildung ist ein weiteres Thema.


Modul 7: Lernen und Spielen

Die Bedeutung des Spiels für Kinder im Kindergartenalter ist enorm. Wie entwickelt sich das kindliche Spiel in den verschiedenen Altersspannen? Welche Lernformen und Spielformen benutzen Kinder in den verschiedenen Bildungsbereichen? Welche Bedeutung hat eine vorbereitete Umgebung für die Spielaktivität der Kinder?


Modul 8: Inklusion und Diversität

Die Inklusion von Kindern mit Handicap ist eine Aufgabe der Kita, die immer öfter Alltag wird. Welche Modelle der Inklusion gibt es, wie kann sie gelingen?

Die verschiedenen Lebenswelten der Kinder kann die Entwicklung von Kindern beeinflussen. Wie kann die Kita dem entgegenwirken?

Kinder mit herausforderndem Verhalten sind oft eine Belastung für die pädagogischen Fachkräfte. Wie kann ein Umgang mit ihnen gelingen? Was ist hilfreich, was nicht?


Modul 9: Beobachtung und Dokumentation

Beobachtungen und Dokumentationen sind die Grundlagen pädagogischen Handelns. Es gibt sehr viele Beobachtungsverfahren auf dem Markt. Ein Überblick soll die Orientierung erleichtern und die Notwendigkeit von Beobachtungen erläutern.


Modul 10: Kooperation und Vernetzung

Elternarbeit: Was muss / kann sein? Gute Wege in der Zusammenarbeit werden aufgezeigt.

Die profilergänzenden Fachkräfte sind ein Teil eines Gesamtteams. Welche Erwartungen, Rollen und Konflikte können  in einem Team entstehen?

Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen ist Alltag in der Kita. Welche Formen und Projekte gibt es?

In diesem Modul findet der Abschluss der Basisqualifizierung statt. Die Reflexion der Fortbildung und die Übergabe des Zertifikats sind Bestandteil des letzten Tages.


Wissensvermittlung findet im Wechsel von Plenum, Kleingruppenarbeit und Einzelarbeit statt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, sich über Erfahrungen und Probleme im Alltag auszutauschen.


Die Volkshochschule stellt nach Kursende und erfolgreicher Teilnahme eine Bestätigung über das Absolvieren der pädagogischen Basisqualifizierung nach der Rahmenvereinbarung des Landes Rheinland-Pfalz aus.


Es wird erwartet, dass die Teilnehmenden aktiv mitarbeiten und sich einbringen. Der Besuch aller Module ist Voraussetzung für das Zertifikat.


Bitte beachten Sie, dass die pädagogische Basisqualifizierung nicht für sich alleine steht, sondern immer bereits vorhandene Abschlüsse ergänzt. Sie richtet sich ausschließlich an Personen, die von der Fachkräftevereinbarung, die für Rheinland-Pfalz gilt, dafür vorgesehen sind.

Kurstermine 20

Insgesamt gibt es 20 Termine zum diesen Kurs
Datum Ort
1 Dienstag  •  04.11.2025
09:00 - 16:00 Uhr
BZ, Raum 2
2 Mittwoch  •  05.11.2025
09:00 - 16:00 Uhr
BZ, Raum 2
3 Dienstag  •  02.12.2025
09:00 - 16:00 Uhr
BZ, Raum 2
4 Mittwoch  •  03.12.2025
09:00 - 16:00 Uhr
BZ, Raum 2
5 Dienstag  •  13.01.2026
09:00 - 16:00 Uhr
BZ, Raum 2
Warenkorb

Es befinden sich derzeit keine Kurse/Veranstaltungen in Ihrem Warenkorb.