Qualifizierung für die Kindertagespflege
Lehrgang nach dem Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) des Deutschen Jugendinstituts in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt des Rhein-Pfalz-Kreises
Kinder haben ab der Vollendung des ersten Lebensjahres einen Rechtsanspruch auf Betreuung in einer Kindertagesstätte oder in einer Kindertagespflegestelle. Die Betreuung von Kindern bei Tagesmüttern oder Tagesvätern (Kindertagespflegepersonen) ist eine individuelle, familiennahe und flexible Betreuungsform, die vom örtlichen Jugendamt gefördert wird. Die Tätigkeit in der Kindertagespflege beinhaltet die Bildung und Erziehung sowie Betreuung und Versorgung der Kinder und die Zusammenarbeit mit den Eltern. Um diesem Auftrag gerecht zu werden, bedarf es neben der persönlichen Eignung auch einer fachlichen Qualifizierung der Kindertagespflegepersonen.
- Nur qualifizierte Kindertagespflegepersonen können die notwendige Pflegeerlaubnis des Jugendamtes erhalten.
- Geleitet wird der Kurs von einer sozialpädagogischen Fachkraft, die über vielfältige Erfahrungen in der frühpädagogischen Arbeit und in der Erwachsenenbildung verfügt. Themenbezogene Unterstützung erhält sie durch weitere Fachkräfte.
- Die Unterrichtsthemen beziehen sich auf die Bereiche Bildung / Förderauftrag, Erziehung, Entwicklung, Hygiene, Ernährung, Gesundheit, Erste-Hilfe, Aufbau der Kindertagespflegestelle und Selbständigkeit, rechtliche Grundlagen.
- Die Inhalte orientieren sich eng an den für die Kindertagespflege typischen Situationen.
- Zusammenhänge von Theorie und Praxis werden immer durch Fallbeispiele und das Einbringen von Erfahrungen verdeutlicht.
- Sie können Ihre vorhandenen Kompetenzen einfließen lassen und weiter ausbauen.
- Sie erhalten die Möglichkeit, sich mit anderen Kindertagespflegepersonen auszutauschen und zu vernetzen.
- Verpflichtende Praktika in Kita und Kindertagespflege ermöglichen erste Praxiseinblicke.
Teilnahmevoraussetzungen:
Ein entscheidendes Merkmal der Qualität in der Kindertagesbetreuung ist neben der fachlichen auch die persönliche Eignung der Betreuungsperson. Daher ist vor der Kursanmeldung ein persönliches Gespräch mit den pädagogischen Mitarbeiterinnen der Fachstelle Kindertagespflege notwendig.
Formale Zugangsvoraussetzung ist mindestens der Hauptschulabschluss und ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B2).
Unverzichtbare Voraussetzung für die Teilnahme ist die Freude am Umgang mit Kindern, Einfühlungsvermögen und die Bereitschaft zukünftig Tageskinder zu betreuen.
Der Lehrgang ist vom Bundesverband für Kindertagespflege e.V. anerkannt und wird durch das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz gefördert. Er umfasst insgesamt mind. 300 Unterrichtsstunden zzgl. Praktikum. 160 Unterrichtsstunden plus 80 Stunden Praktikum finden tätigkeitsvorbereitend statt. Anschließend laufen 140 Unterrichtstunden tätigkeitsbegleitend.
Unterricht ist in der Regel samstags von 9 bis 14.15 Uhr und donnerstags von 18 bis 21.15 Uhr im vhs-Bildungszentrum Schifferstadt statt, teilweise findet der Unterricht auch online als Videokonferenz statt.
Einzelne Termine können evtl. auch an einem Dienstag stattfinden.
Lehrgangsbeginn: Januar 2026 (genauer Termin auf Anfrage)
Gebühr: 300 Euro zzgl. Kosten für die Zertifikate des Bundesverbandes Kindertagespflege (bei Beantragung)
Für den erfolgreichen Abschluss des ersten Kursteils ist ein Nachweis über einen Erste-Hilfe-Kurs mit mindestens 9 Stunden erforderlich. Die Teilnahme darf zum Kolloquiumstermin nicht länger als 2 Jahre zurückliegen. Die Teilnehmenden sind aufgefordert, sich in Eigenverantwortung rechtzeitig darum zu kümmern.
Wenn Sie unsicher sind, ob die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson für Sie das Richtige ist, kann ein Beratungsgespräch mit den zuständigen Mitarbeiterinnen der Fachstelle Kindertagespflege bei der Entscheidungsfindung helfen.
Information und Beratung: Rhein-Pfalz-Kreis, Jugendamt, Sabine Asal-Frey, Tel. 0621 5909 1340, E-Mail sabine.asal-frey@rheinpfalzkreis.de
Sie erhalten im Anschluss an das Beratungsgespräch und die Eignungsfeststellung die Anmeldeunterlagen der vhs.
Der Lehrgang umfasst insgesamt mind. 300 Unterrichtsstunden zzgl. Praktikum.
160 Unterrichtsstunden plus 80 Stunden Praktikum finden tätigkeitsvorbereitend statt. Anschließend laufen 140 Unterrichtstunden tätigkeitsbegleitend.
Die Ferien sind unterrichtsfrei.
Kursnummer | K502100S01 |
Beginn | , Beginn im Januar 2026 (genauer Termin auf Anfrage), um 09:00 Uhr |
Dauer | 0 Termin |
Kursort | Zu diesem Kurs sind noch keine Orte verfügbar. |
Kursleitung |
Petra Berzel
|
Entgelt | 300,00 € zzgl. Kosten für den Erste-Hilfe-Kurs und (bei Beantragung) für die Zertifikate des Bundesverbandes Kindertagespflege |
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.