Hauswirtschaftsmeister*in
Dieser Lehrgang bereitet auf die Abschlussprüfung zum/zur Meister*in der Hauswirtschaft vor.
Prüfungsinstitution: Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (ab 01.08.2025).
Hauswirtschaftsmeister*innen sind gefragte Fachkräfte im mittleren Management in Privathaushalten, Kinderheimen und Kindertagesstätten, Jugend-, Pflege- und Erholungsheimen, Sozial- und Servicestationen, Hotels, Gaststätten, Pensionen, Kurheimen, Krankenhäusern, Sanatorien, Schulungsstätten, Betriebskantinen, Schulen u.ä. Sie übernehmen Tätigkeiten in leitender, beratender, anleitender Funktion oder in praktischer hauswirtschaftlicher Tätigkeit in einem hauswirtschaftlichen Betrieb und bilden Fachkräfte aus. Außerdem können sie bei Organisationen, Verbänden, VHS, anderen Erwachsenenbildungseinrichtungen sowie in hauswirtschaftlichen Lehr- und Versuchseinrichtungen der Industrie und Energieversorgungsunternehmen als Dozent*in oder Berater*in mitarbeiten. Mit einer zusätzlichen pädagogischen Ausbildung ist auch eine Tätigkeit als Fachlehrer*in möglich.
Lehrgangs- und Prüfungsinhalte:
- Hauswirtschaftliche Versorgungs - und Betreuungsleistungen
- Betriebs- und Unternehmensführung
- Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
Voraussetzungen:
Zur Meister*innen-Prüfung kann zugelassen werden, wer eine Abschlussprüfung im anerkannten Ausbildungsberuf Hauswirtschafter*in und zum Prüfungszeitpunkt eine mindestens zweijährige Berufspraxis nachweisen kann
oder
eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweisen kann, die wesentliche Bezüge zum Tätigkeitsgebiet einer Meisterin/eines Meisters in der Hauswirtschaft aufzeigt.
Beginn: Donnerstag, 25. September 2025 (Wer bereits die AEVO-Prüfung absolviert hat, kann ggf. später einsteigen. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt auf.)
Lehrgangsdauer: Prüfung voraussichtlich im Frühjahr 2028
Unterrichtszeiten: donnerstags, 17.30 - 21.30 Uhr, teilweise samstags, 9.00 - 15.00 Uhr (nur wenige Termine)
Unterrichtsorte: vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2, 67105 Schifferstadt und Realschule Limburgerhof, Neuhofener Str. 81d (wenige Praxistermine)
Lehrgangsgebühr: 2975,00 Euro (Ratenzahlung möglich; 21 Monatsraten: 1. Rate: 175,00 Euro / Rate 2-21 jeweils 140,00 Euro)
Infotermin: Donnerstag, 26.06.25, 17:30 Uhr, Bildungszentrum Schifferstadt, Neustückweg 2
Bitte melden Sie sich für den Infotermin vorab an unter E-Mail tina.mueller@rheinpfalzkreis.de.
Anmeldung:
Geschäftsstelle der vhs Rhein-Pfalz-Kreis, Ulrike Ehmann, E-Mail ulrike.ehmann@rheinpfalzkreis.de, Tel. 0621 5909 3420
Beratung:
vhs-Bildungszentrum, Tina Müller, Tel. 06235 6022, E-Mail tina.mueller@rheinpfalzkreis.de
Für diese Maßnahme kann ein Zuschuss in Höhe von bis zu 50% der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren gemäß Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG, Aufstiegs-Bafög) gewährt werden. Nähere Auskünfte und Anträge erhalten Sie bei der für den Wohnort zuständigen Behörde oder unter www.aufstiegs-bafoeg.de
Weitere Vorteile: Aufstiegsbonus
| Kursnummer | J508067Z01 | 
| Beginn | Do., 25.09.2025,  um 17:30 Uhr  | 
        
| Ende | Fr., 30.06.2028, 21:30 Uhr | 
| Dauer | 49 Termine | 
| Kursort |   
  
   
   BZ, Raum 5 Neustückweg 2, 67105 Schifferstadt (Barrierefrei zugänglich) BZ, Raum 4 Neustückweg 2, 67105 Schifferstadt (Barrierefrei zugänglich)  | 
        
| Kursleitung |   
   Imelda Weilbach
 Dozententeam Christiane Groß Ina Zimmer  | 
        
| Entgelt | 2975,00 € | 
Kurstermine 49
| – | Datum | Ort | 
|---|---|---|
| 1 | 
    Donnerstag  •  25.09.2025  17:30 - 21:30 Uhr  | 
  BZ, Raum 4 | 
| 2 | 
    Donnerstag  •  02.10.2025  17:30 - 21:30 Uhr  | 
  BZ, Raum 5 | 
| 3 | 
    Donnerstag  •  09.10.2025  17:30 - 21:30 Uhr  | 
  BZ, Raum 5 | 
| 4 | 
    Donnerstag  •  30.10.2025  17:30 - 21:30 Uhr  | 
  BZ, Raum 5 | 
| 5 | 
    Donnerstag  •  06.11.2025  17:30 - 21:30 Uhr  | 
  BZ, Raum 5 |