Qualifizierung zur Praxisanleitung für Erzieher*innen in Kindertagesstätten
Die Anleitung einer Praktikantin bzw. eines Praktikanten ist eine vielfältige und komplexe Anforderung für jede erfahrene Fachkraft. Die Anleiterin oder der Anleiter ist Kollegin/Kollege, aber auch erstes berufliches Rollenvorbild. Sie/Er vermittelt auf dem Hintergrund ihrer/seiner beruflichen Erfahrung Wissen über die Einrichtung und die pädagogische Arbeit, leitet in konkreten Praxissituationen an, fördert die Entwicklung zur Erzieherpersönlichkeit und beurteilt die Leistungen im Praktikum. Sie/Er gestaltet aktiv den Anleitungsprozess, führt beratende Gespräche und arbeitet mit der zuständigen Fachschule zusammen. Diese Aufgabe erfordert Einfühlungsvermögen sowie persönliche und fachliche Kompetenz.
In der Fachschulverordnung Sozialwesen von 2005, bzw. der aktualisierten Neufassung vom 15. August 2022, ist die Zusatzqualifikation "Praxisanleitung" als verbindlich für diejenigen festgeschrieben, die Erzieher*innen und Heilerziehungspfleger*innen im Berufspraktikum ausbilden wollen.
Die Fortbildung ist für Erzieher*innen in Kindertagesstätten konzipiert, die sich nach zweijähriger Berufserfahrung für die Anleitung von Praktikant*innen qualifizieren wollen. Sie gibt einen Einblick in das neue, handlungsorientierte Lernfeldkonzept, das dem Lehrplan für die Erzieher*innen-Ausbildung seit dem Schuljahr 2024/25 zugrunde liegt. Es werden Rollen-, Methoden- und Reflexionskompetenz zur Vorbereitung, Gestaltung, Vertiefung des Anleitungsprozesses vermittelt.
Die Teilnehmenden erstellen einen einrichtungsspezifischen Ausbildungsplan.
Die Fortbildung findet in zwei Blöcken statt, der erste Block umfasst 4 Tage, der zweite Block 3 Tage.
Folgende Themen werden bearbeitet:
Block 1:
- Rahmenbedingungen, Lehrplan der Erzieherausbildung in Rheinland-Pfalz, Gestaltung der Kooperation mit der Fachschule und Hochschule.
- Planung des Ausbildungsprozesses, Gestaltung des Ausbildungsprozesses, Planung und Anleitung in verschiedenen Phasen, einrichtungsspezifische Ausbildungsplanung und –steuerung.
Block 2:
- Aufbau und Gestaltung einer tragfähigen Beziehung zur Praktikantin/zum Praktikanten, Modelle der Kommunikation, verschiedene Gesprächsanlässe, Einschätzung und Beurteilung des Bildungs- und Entwicklungsprozesses anhand des Ausbildungsplanes, den Anforderungen der Praxis und den schulischen Beurteilungskriterien.
- Gestaltung von Abschiedsprozessen, Präsentation der Ausbildungsplanung.
Methoden:
Theoretischer Input, Gruppen- und Einzelarbeit, Übungen, Fallarbeit, Methodentraining, kollegiale Beratung
Für das Zertifikat sind die aktive Mitarbeit und die Teilnahme an allen sieben Kurstagen erforderlich.
| Kursnummer | K503892Z01 | 
| Beginn | Mo., 23.02.2026,  um 09:00 Uhr  | 
        
| Ende | Do., 26.03.2026, 16:00 Uhr | 
| Dauer | 7 Termine | 
| Kursort |   
  
   
   BZ, Raum 2 Neustückweg 2, 67105 Schifferstadt (Barrierefrei zugänglich)  | 
        
| Kursleitung |   
   Heidi Gadinger-Moser
 | 
        
| Entgelt |  
             
            595,00 € nicht ermäßigbar Ein Rücktritt ist bei Fortbildungen für Fachkräfte in Kindertagesstätten nur bis 10 Tage vor Kursbeginn möglich. Bei späterem Rücktritt ist die volle Gebühr zu entrichten.  | 
        
Kurstermine 7
| – | Datum | Ort | 
|---|---|---|
| 1 | 
    Montag  •  23.02.2026  09:00 - 16:00 Uhr  | 
  BZ, Raum 2 | 
| 2 | 
    Dienstag  •  24.02.2026  09:00 - 16:00 Uhr  | 
  BZ, Raum 2 | 
| 3 | 
    Mittwoch  •  25.02.2026  09:00 - 16:00 Uhr  | 
  BZ, Raum 2 | 
| 4 | 
    Donnerstag  •  26.02.2026  09:00 - 16:00 Uhr  | 
  BZ, Raum 2 | 
| 5 | 
    Dienstag  •  24.03.2026  09:00 - 16:00 Uhr  | 
  BZ, Raum 2 |